Unzählige internationale Studien belegen, dass Pflanzen eine positive Wirkung auf Körper und Seele des Menschen haben und die Leistungsfähigkeit und Konzentration am Arbeitsplatz fördern. Viele der „grünen Begleiter“ sind wahre Wunderwerke der Natur: Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit, spenden Sauerstoff, binden Feinstaub, filtern Schadstoffe aus der Raumluft und einigen Pflanzenarten wird aufgrund ihrer energetischer Schwingungen ein positiver Einfluss auf den Menschen nachgesagt. Kurzum: Zimmerpflanzen leisten einen großen Beitrag zum Wohlbefinden des Menschen!
Energiespender
Pflanzen wirken positiv auf den Menschen.
Es gibt eine ganze Reihe von Zimmerpflanzen, deren energetisierende Wirkung auf den Menschen bereits in zahlreichen Publikationen und Büchern immer wieder bestätigt wurde.
Lange Freude mit Pflanzen
Die meisten Zimmerpflanzen sind in der Regel äußerst pflegeleicht zu kultivieren. Dennoch soll an dieser Stelle auf die wesentlichen Aspekte der Pflege Bezug genommen werden:
Gießen:
Die häufigste Ursache für das Absterben von Zimmerpflanzen ist zu viel Wasser! Die Pflanzenwurzeln in der Erde brauchen Luft zum Atmen. Wird eine Pflanze zu oft und zu viel gegossen, verdrängt das Gießwasser die Luft aus der Erde und die Wurzeln „ersticken“, sterben ab und verfaulen. Ein äußerst unangenehmer Geruch macht sich in der Folge breit. Dieses Phänomen ist leider sehr häufig bei der Verwendung von Übertöpfen zu beobachten, wo das überschüssige Gießwasser nicht abfließen kann und so der gesamte Wurzelbereich der Pflanze über einen längeren Zeitraum „unter Wasser“ steht. Daher ist es besonders wichtig, überschüssiges Wasser aus Übertöpfen immer sofort zu entfernen.
Fast alle Zimmerpflanzen überdauern einige Tage Trockenheit ohne Problem. Es ist ratsam beim Gießen eher zurückhaltend zu agieren und im Zweifelsfall mit dem Daumen an der Erdoberfläche den Feuchtegehalt der Erde zu kontrollieren. Gegossen wird erst dann, wenn die Erdoberfläche fühlbar ausgetrocknet ist.
Licht: Pflanzen brauchen Licht zum Leben. Ohne Licht gibt es kein Wachstum, die Pflanzen kümmern und sterben ab. In unseren Wohn- und Büroräumen sind die Lichtverhältnisse meist sehr unterschiedlich. Während in modernen Gebäuden durch große Fenster oder Glasflächen meist ausreichend – manchmal sogar zu viel – Licht vorhanden ist, gibt es auch immer wieder Raumsituationen, wo wir beim Einsatz von Pflanzen an die Grenzen des Möglichen stoßen. Dort wo zu wenig natürliches Tageslicht vorhanden ist, kann mit Pflanzenleuchten Abhilfe geschaffen werden.
Vorsicht ist auch bei zu starker Sonnenstrahlung geboten. Viele Pflanzen brauchen zwar viel Licht, vertragen aber keine direkte Sonnenbestrahlung. Verbrennungen an den Blättern sind die Folge.
Hier einige Pflanzenportraits mit deren Eigenschaften: